Prävention

Prävention spielt für den Erhalt der Gesundheit eine entscheidende Rolle. Das erkennen auch immer mehr Unternehmen. Schließlich sind gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter ein wesentlicher Faktor für ihren Erfolg. Mit einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement können Unternehmen die Gesundheit ihrer Mitarbeiter stärken und krankheitsbedingte Fehlzeiten reduzieren. Das WIdO trägt mit seinen Auswertungen von Arbeitsunfähigkeitsdaten und Mitarbeiterbefragungen dazu bei, die gesundheitlichen Risikofaktoren in deutschen Unternehmen zu identifizieren, und liefert Ansatzpunkte für gezielte Gegenmaßnahmen. Übergreifende Ergebnisse der Analysen stellt das Institut im jährlich erscheinenden Fehlzeiten-Report dar.
Arbeitsunfähigkeitsanalysen
Seit Jahrzehnten untersucht das WIdO krankheitsbedingte Fehlzeiten in deutschen Unternehmen. Seine Analysen basieren auf Arbeitsunfähigkeitsdaten der AOKs. Von den Ergebnissen profitieren vor allem Unternehmen und deren Beschäftigte. Die Daten zur Arbeitsunfähigkeit stellt das WIdO im Rahmen von Kooperationen auch weiteren staatlichen Institutionen wie dem Statistischen Bundesamt für die Gesundheitsberichterstattung zur Verfügung.
Fehlzeiten-Report 2019

Wer im Homeoffice arbeitet, hat eine höhere Arbeitszufriedenheit, aber stärkere psychische Belastungen als Menschen, die nur an ihrem Arbeitsplatz tätig sind. Dennoch haben flexible Arbeitsbedingungen viele Vorteile. Der Fehlzeiten-Report 2019, den das WIdO gemeinsam mit der Universität Bielefeld und der Beuth Hochschule für Technik herausgibt, befasst sich mit seinem Schwerpunktthema "Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen" mit den verschiedenen Aspekten der Digitalisierung in der Arbeitswelt.
Mitarbeiterbefragungen
Mithilfe von Mitarbeiterbefragungen lassen sich wichtige Rückschlüsse auf die Gesundheitssituation am Arbeitsplatz ziehen. Das WIdO hat dafür einen umfangreichen Fragenkatalog entwickelt. Unternehmen können sich daraus einen auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Fragebogen zusammenstellen.